6. Juli (Leon Start) bis 22. Juli (Finisterra Ankunft);
Rückflug über Porto (Portugal)
|
|
|
|
|
Abreise Flughafen Hahn - Flug nach Santander |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Kloster der Benediktinerinnen in Leon / Schnarchsaal mit 40 Betten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Döner hat erst mal Vorrang vor der leckeren Spanischen Küche |
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühstück und Abmarsch in Leon |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
 |
 |
|
|
|
|
Zur Pause - Boccadillo mit Iberico Schinken - köstlich. Dann folgen 8 km über staubige Pisten ohne Schatten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übernachtung in der Alberge "Jesus" in Villar de Mazarife. Mai kocht Spaghetti Arabiata. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die römische Brücke vor Hospital de Órbigo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Astorga in Sicht - hier übernachten wir in der städtischen Herberge. Und das leckere "spanischen" Abendessen nach Wunsch von Mai ist Spaghetti und Pizza. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bier, Boccadillos, Shrimps mit Knoblauch in Olivenöl und Salat. Wir treffen 2 nette Ungarn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir hatten gute Wanderschuhe und Socken und auch noch nach 16 Tagen keinerlei Blasen - aber anderen ging es nicht so gut. Hier zwei Amerikaner die von der Hospitalero verarztet werden. Herberge "Pilar" in Rabanal de Camino. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir verbringen einen lustigen Abend mit "Wolf" - er war selbst 12 Jahre Hospitalero und wir haben so viel zu erzählen, dass ein Abend lange nicht ausreicht. Vielen Dank für das anregende Gespräch und den lustigen Abend - werden wir ewig in Erinnerung behalten !! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem wir paarmal schlechten Kaffee zum Frühstück hatten, gabs ab jetzt nur noch Cola Cao (so eine Art Nesquick) - da kann selbst ein unbegabter Kneipenwirt nicht viel falsch machen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cruz de Ferro - hier legt jeder Pilger seinen mitgeschleppten Stein ab. Beim letzten Camino hatte ich dort einen Lavastein vom Gipfel des Fuji-san abgelegt, diesmal tuts ein Mosel-Kieselstein und Mai hat einen Stein aus Tokyo mitgebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die mittelalterlich eingerichtete Herberge "bei Tomás". Er lebt hier als Einsiedler. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lunch in El Acebo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Templerburg in Pontferrada |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinter dem Dorf Camponaraya bekommen Pilger für 1,5 Euro ein Glas Wein und eine kleine Empanada (harte Pastete, mit Thunfisch oder Fleisch gefüllt). Es blieb natürlich nicht bei EINEM Glas . . . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lange staubige Weinbergswege, und das immer leicht bergauf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Penny ist unsere heutige Weggefährtin - sie war schon einmal in Japan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abends in der Herberge von Cacabelos treffen wir viele deutsche Pilger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Und Mai wünscht sich wieder Pizza (wobei wir doch extra in Spanien sind) und solange ich ein frisches kühles Bier habe ist mir alles recht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Herberge von Cacabelos - Zweibetträume im Kreis um eine Kirche angeordnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Wanderstäbe Modell "Jakobus einfach" - selbst am Wegrand von abgeknickten Bäumen abgebrochen.
Manche der modernen "Pilger" kraxeln auch mit zwei Teleskopstöcken durch die Landschaft und stören die Ruhe der Wanderer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Villafrance del Bierzo |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die buddhistische Herberge von Ruitelan - hier gibt es wunderbares Essen ! Mai ist noch topfit und tanzt abends Hula. Keine Anzeichen von Fußproblemen oder gar Blasen. Alles im grünen Bereich trotz 25 bis 30 km am Tag.
Man kann nur sagen: GUTE Schuhe (nicht eingelaufene aber dafuer Schrottschuhe) und GUTE Socken. Wir hatten beide nicht eingelaufene, neue Schuhe, die waren aber passend und gut. Bei der Ankunft aus Japan erst gekauft. Keine Blasen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mai im Glück - ein vierblättriges Kleeblatt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
durch wunderschöne Landschaften geht es zunächst leicht bergan, dann wird es immer steiler und nach einer "ordentlichen Wanderung" and der Grenze Kastilien / Galicien vorbei erreicht man oben den Paß von O Cebreiro. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grenzstein - hier betritt man Galicien. Und immer wieder kaputte Schuhe am Wegesrand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wiedersehen in O Cebreiro. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Man ahnt schon ein heraufziehendes Unwetter - wir gehen an dem Tag nicht mehr weiter, sondern bleiben auf dem Gipfel in der Herberge. |
Hier liegt der "innere Schweinehund" von Mai, gegen den jeden Tag angekämpft wird. So taufen wir den dicken Hund, der den ganzen Tag nur in der Sonne döst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 4000 Kalorien die man am Tag verbrennt müssen natürlich wieder aufgefüllt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die nächste Paßhöhe - Alto die Polo. Ein Sturm zieht auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch den Sturm geht es bergab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter den Wolken im Tal ist besseres Wetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Herberge "Oribio" in Tricastela. Unsere Wunschherbergen waren schon voll, aber diese war auch OK. Nebenan gab es einen Supermarkt. Mai kocht wieder leckere Spaghetti Arabiata. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühstück Toast mit Cola Cao (Kakao) kostet normalerweise 2,50 Euro. Lansam füllt sich der Pilgerpaß. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier lernen wir drei nette Damen aus Madrid kennen die uns noch oft begegneten. Wir taufen sie unser "Kamerateam" - immer wenn sie auftauchen machen sie ein Foto von uns beiden zuammen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oh, diese Outdoorhose wurde im Lauf der Jahre schon oft repariert und nun platzt sie auch noch am Knie auf. Noch ein letztes Mal wird der Riß provisorisch genäht und so wird sie es noch bis ans Meer schaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Stilvolles altes Bauernhaus in Sarria wurde zur Herberge umgebaut - tolle Atmosphäre. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinter Sarria gibt es ein Dorf mit dem Namen "Rente" |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab Sarria wird der Jakobsweg voll. Die letzten 100 km berechtigen zur Compostela - viele "Plastiktütenpilger" gehen also nur das letzet (Minimal)Stück wegen der Urkunde. Deren Gepäck wird in LKWs und Bussen transportiert. Oft begegnen wir einer kirchlichen Kindergruppe aus Missouri. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur noch 100 km bis Santiago und nur noch 190 km bis ans Meer - das schaffen wir auch noch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lunch mit unserem Madrider "Kamerateam" |
|
|
|
|
|
|
|
|
In Portomarin ist alles voll mit "Plastiktüten"Pilgern und Jakobsweg"Touristen" - da gehen wir lieber antizyklisch noch ein Dorf weiter und haben wieder unsere Ruhe. Die Touristenpilger übernachten nur in den großen Städten mit Hotels, nicht in Herbergen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stilvolle Herberge in einem alten Bauernhof in Gonzar. Wenn die Herberge voll ist, kann man das Matratzenlager in der (offenen) Scheune benutzen. Wird aber auch im Sommer empfindlich kalt nachts. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Santiagokuchen in der Ameisenbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pilgermenü (Haxe mit Salat und Bier) für 9 Euro - das Essen ist in Spanien billiger als in Deutschland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übernachtung in der "Pilgerverwahranstalt" von Melide. Die Dame an der Rezeption ist laut Zettel für 10 (spanische) Minuten kurz mal weg und läßt uns somit 50 Minuten an der Tür warten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Morgens am Ortsausgang von Melide treffen wir einen netten polnischen Priester, der uns sogleich ins Herz geschlossen hatte und uns noch oft begegnen sollte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das schöne galizische Dorf Calle hat 2 Bars - die erste (mit der Puppe) ist grottenschlecht, die zweite "Tia Dolores" empfehlenswert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übernachtung im luxuriösen "Pilgerhotel" in Salceda, einer neuen Herberge. Statt selbst Wäsche waschen wie bisher benutzen wir erstmalig auf dem Jakobsweg Waschmaschine und Trockner - Pilgerluxus pur. |
|
|
|
|
Bei der Gelegenheit werden rasch die römischen Ziffern gelernt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitten im Sommer blühen hier die Hortensien. In Japan ist das die "Regenzeitblume". |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eukalyptuswald |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn wir schon extra in Spanien sind und der Iberico Schinken halbwegs günstig ist, dann schlagen wir zu. Mmmmhhhhh. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz vor Santiago fließen 3 Bäche zusammen. Hier reinigten sich die Pilger früher bevor sie Santiago betraten.
Dort treffen wir Hubert aus Klagenfurt, dem wir auch später wieder begegneten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und dann kommen wir in Santiago an - Übernachtung im ehemaligen Priesterseminar im obersten Stockwerk. Große "Schnarchsäle", aber zur Abwechslung mal keine Doppelbetten. Beim Einzug nach Santiago hatte Mai einen Dönerladen entdeck der dann auch zum Abendessen aufgesucht wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir verweilen erst mal noch nicht in Santiago, sondern wandern am nächsten Morgen in aller Frühe gleich weiter in Richtung Meer. Noch liegen gut 90km vor uns bis zum Ziel Finisterre. Wir haben noch 3 Tage, also jeden Tag mindestens 30 km zu wandern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Negreira übernachten wir in einer komfortablen Pilgerherberge. An der Rezeption die Dame spricht Schweizerdeutsch. Wir gönnen uns den Luxus von Waschmaschine und Trockner. In der Herberge gibt es eine Küche und in der Stadt einen Supermarkt. Also kann mai wieder ihre leckeren Spaghetti kochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir passieren das Dorf "Fornos" aber ein Spaßvogel hat den Namen orginell geändert. Die meisten Pilger sind lustige Zeitgenossen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Ponte Olveira treffen wir wieder den lieben Priester aus Polen und seinen Bruder - er erzählt uns, wie er in der Kathrdrale von Santiago den Weihrauch in das Weihrauchfass einfüllen durfte. In zwei Tagen werden wir das auch sehen können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
sehr primitive "Herberge" auf dem Weg nach Finisterra |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor der Stadt Cee geht es steil bergab und hier erreicht man das Meer - am liebsten wäre Mai immer hier am Stand geblieben. Aber nun sind es nur noch 12 Kilometerlein bis Finisterra. Nicht mehr die Welt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier in der Herberge bekommen die Wanderer aus Santiago bis hierher eine schöne bunte Urkunde. Hier sind wir an unserem Ziel. Zurück nach Santiago geht es mit dem Bus. Übernachtung wieder im guten alten Priesterseminar auf dem Berg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben Glück - in der Pilgermesse am Sonntag wird das riesige Weihrauchfass (Botafumeiro) durchs Kirchenschiff geschwenkt. Es wiegt 50 kg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach 16 Tagen Wandern haben wir uns einen Festschmaus verdient. Üppiges "Abschiedsessen" in Santiago. Am nächsten Tag geht es mit dem Bus weiter nach Porto. Am Internetbildschirm reservieren wir ein Hotel und fotografieren Google-Maps Karten, um es später dann auch zu finden. In Porto muss eine arge Wirtschaftkrise herrschen, denn wir finden im Internet viele gute Hotelzimmer verschleudert zu absoluten Tiefstpreisen. Unglaublich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendspaziergang durch Porto |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor dem Rückflug ab Porto haben wir noch einen Tag zur Besichtigung von der Stadt Porto. Dabei darf der Besuch in einer Portwein-Kellerei natürlich nicht fehlen. Hier das Museum und die Keller ovn SANDEMAN. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mai trinkt zu meinem Glück keinen Portwein . . . das hier ist nur fürs Foto. Aber auch 4 Gläser sind mir eigentlich zu wenig, na ja, zum Probieren reicht es gerade. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Und wo wir schon mal in Porto sind, nehmen wir vor dem Mittagessen natürlich erst mal einen kleinen Portwein. Der Käse war auch nicht zu verachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab Porto fliegen wir dann mit der Ryanair wieder zurück nach Frankfurt Hahn. Die Rucksäcke konnten wir argwöhnisch beäugt vom Ryanair Personal gerade noch so in die Handgepäck Kontrollgitter reinquetschen und den horrende teuren Gepäck check-in sparen. |
|
|
|
|
|